Samstag, 19. Mai 2012

17. März Wild Life Park


Eigentlich stand heute auf der Tagesordnung  einen Beach Walk am Bondi Beach zu machen. Leider hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Es hat den ganzen Morgen geregnet. 

Als Alternative haben wir uns den Wild Life Park angesehen. Der Park ist ein guter Vorgeschmack auf die einzigartige Tierwelt Australiens. Ich freue mich jetzt darauf die Tiere in freier Wildbahn zu erleben. Die nachfolgenden Bilder sprechen denke ich für sich…











Mittwoch, 2. Mai 2012

Jobtraining 16. März

An dem heutigen Tag haben wir unser Jobtraining absolviert. Hierbei haben wir alles Wichtige rundum Bewerbungen, Arbeiten in Australien, Steuererklärung etc. erfahren. 

Gleich nach Ankunft in Australien ist es wichtig, sich um eine Steuernummer (Tax File Number), australische SIM-Karte und Konto zu kümmern. Sind diese Erledigungen getroffen, kann man sich auf die Jobsuche begeben. 

Eines ist klar: In Australien wird man wahrscheinlich Jobs machen, die man Zuhause nie machen würde oder kann. Als Backpacker sollte man sich für Hilfs- oder Farmjobs nie zu schade sein. Auch zu hohe Joberwarten sind hier eindeutig fehl am Platz. Auch hier ist das Leben kein Ponyhof… 

Interessanterweise wird man in Australien pro Woche bezahlt. Auch für Backpacker Jobs muss man in Australien Steuern bezahlen. Mit einem Working-Holiday-Visum gilt man in Australien als non-resident und muss 29% Steuer auf das Einkommen zahlen. Auch in Australien kann man eine Steuererklärung einreichen. Es gibt zahlreiche Agenturen, die auf Backpacker spezialisiert sind und hilfreiche Tipps geben können. Dafür BITTE alle Gehaltsnachweise aufheben. 

In den großen Städten gibt es natürlich die meisten Jobs, aber dort ist die Konkurrenz dementsprechend hoch. Hier heißt es, sich von der Masse abzuheben. In Australien bietet es sich an, einfach mit dem Lebenslauf durch die Straßen zu ziehen und nach Arbeit zu fragen (z.B. Bars, Restaurants, Hotels). Tipp: Auch immer direkt nach dem Manager fragen. Aktiv sein ist hier gefragt… 

Auch wenn es für deutsche Verhältnisse aufdringlich klingen mag, so ist es in Australien zwingend notwendig am Ball zu bleiben. Hat man erst mal eine Bewerbung abgesendet oder einen Lebenslauf abgeben sollte man nach ein paar Tagen unbedingt wieder Kontakt aufnehmen. Hartnäckigkeit hilft oft weiter und zeigt besonderes Interesse an dem jeweiligen Job. Es geht vor allem darum, sich beim Unternehmen ins Gedächtnis zu rufen.

Außerdem kann es hilfreich sein, regelmäßig Aushänge anzusehen und Erfahrungen mit anderen Backpackern auszutauschen. Auch die Schwarzen Bretter in Hostels und Internetcafes sowie das Internet (gumtree.com/au, seek.com/au, jobsearch.gov.au, mycareer.com/au)  sind wichtige Informationsquellen für Jobsuchende. Durch mein „Starter Package“ habe ich eine einjährige Mitgliederschaft /Zugang zu einer Jobdatenbank (TAW  = Travellers at Work) bekommen.  Der große Vorteil ist, dass sich nur Mitglieder auf Jobs bewerben können.  Dementsprechend ist die Konkurrenz nicht ganz so groß wie bei anderen Portalen.
Wer bereit ist einige Wochen in der Abgeschiedenheit zu arbeiten hat gute Jobmöglichkeiten und kann Geld sparen. Die Möglichkeiten Geld auszugeben halten sich dort nun mal in Grenzen. Hier heißt es eben: Zähne zusammen beißen und durch. Es ist auf jeden Fall eine Erfahrung wert und man lernt bei der Gelegenheit auch das „wahre“ australische Leben kennen.

Jetzt aber genug… Nun komme ich zu den wirklich wichtigen Sachen…

Ein Lebenslauf ist für die Jobsuche in Australien unerlässlich (maximal zwei Seiten lang). Als erstes werden Angaben zur Person (Name, Nationalität, Handynummer, Email, Ablaufdatum des Working Holiday Visa und Geburtsdatum) aufgelistet. Ein Passbild ist in Australien nicht üblich, aber empfiehlt sich vor allen bei Gastronomie-Jobs. Nach den persönlichen Daten folgt das Personal Statement. Es stellt ein Schnappschuss von der eigenen Person da (z.B. besondere Fähigkeiten). Im Internet findet man viele schöne Beispiele dafür. Danach folgt die Arbeitsgeschichte. Ein englischer Lebenslauf beginnt immer mit der aktuellen Situation und es werden sämtliche Jobs nacheinander aufgelistet. Als erstes nennt man den Firmenname und Sitz,  den Arbeitszeitraum und den Jobtitel. Danach beschreibt man kurz den Verantwortungsbereich sowie die Aufgaben im Unternehmen. Darauf folgen Studien- und Schulabschlüsse (Universität/Schule, Stadt, Abschluss, Durchschnittsnote), gefolgt von besonderen Fähigkeiten (Computer- und Sprachkenntnisse) und Hobbies/Interessen. Zum Schluss können eventuelle Referenzen (Tipp: einfach „References avaible upon request“ schreiben) genannt werden.

Im englischsprachigen Raum sind Referenzschreiben gern gesehen. Referenzen haben sogar einen höheren Stellenwert als Arbeitszeugnisse. Referenzen können von den unterschiedlichsten Personen stammen (vom Pfarrer bis zum letzten Arbeitgeber). Sie werden mit der Überschrift “To whom it may concern” begonnen und sagen Dinge über eine Person aus(z.B. nett, zuverlässig, anständig), die in Zeugnissen oft keine Erwähnung finden.

Neben dem Lebenslauf enthält eine Bewerbung auch immer ein Anschreiben („Cover Letter“). Das Interesse des Lesers sollte auf jeden Fall geweckt werden. Es entscheidet nämlich ob der Arbeitgeber sich deine Bewerbung (CV) weiter anschaut oder eben nicht. Bitte keine Standardbriefe. Jedes Anschreiben sollte individuell auf die jeweilige Stelle ausgerichtet sein. sein und zielgerichtet zur jeweiligen Stelle ausgerichtet sein. Im Internet gibt es hilfreiche Tipps. Das Anschreiben sollte kurz gehalten werden und nie länger wie eine Seite.

Weitere Unterlagen schickt man in Australien zuerst einmal nicht mit. Ist das Unternehmen interessiert, wird es um ergänzende Unterlagen wie ggf. Referenzen bitten. 

Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderem Backpacker eine kleine Hilfestellung geben...

Mittwoch, 11. April 2012

Surfkurs 15. März


Wie ich mich auf den heutigen Tag gefreut habe. Endlich heißt es Surfen lernen. Am frühen Morgen wurden wir von unserem Surflehrer abgeholt (Mojosurf). Nach einer Stunde Fahrt haben wir unser Ziel „Boat Harbour“ erreicht. Ein einsamer Strand wartete auf uns. 











Nach ein paar Trockenübungen ging es gleich ins Wasser. Es war ein irres Gefühl zum ersten Mal auf dem Surfbrett zu stehen und von der Welle davon getragen zu werden. Ein solches Freiheitsgefühl spürt man nur selten. Ich empfehle jeden einen Surfkurs zu machen. Es macht so viel Spaß. Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Mal.

Es war ein wundervoller Tag. 

Aber dieser Tag bleibt mir nicht nur wegen den tollen Erinnerungen ans Surfen in Erinnerung, sondern auch deswegen, weil ich meine Kamera im Bus liegen gelassen habe. Mit Mühe und Not habe ich sie dann eine Woche später endlich wieder in den Händen halten können. Ein Glück…sonst hätte ich euch diese Bilder leider nicht zeigen können.

Montag, 9. April 2012

City Walk Sydney 14. März

Heute haben wir die Stadt per Fuß erkundet. Unser erster Stopp war der Royal Botanic Garden. Der Garten liegt östlich vom Opera House und überblickt die Farm Cove.  





Während unseres Spazierganges sind uns laute Tiergeräusche aufgefallen. Wir rätselten lange hin und her welche Art von Tieren es sein könnten. Nach dem Geräusch zur Folge haben wir an Affen gedacht. Aber bei genauerem Hinsehen entdeckten wir riesige Fledermäuse an den Bäumen. Ein atemberaubender Anblick. Wir standen einfach eine Weile still da und haben das Geschehen beobachtet.




Außerdem haben wir unsere erste Erfahrung mit einer riesigen Spinne gemacht. Augen auf beim Spaziergang durch den botanischen Garten…



Weiter ging unser Fußmarsch in Richtung Opera House. Das Opernhaus von Sydney hat eines der bekanntesten Fassaden der Welt.  Das Dach ist mit weißen Keramikfliesen bedeckt. Es ist wunderschön mit an zu sehen wie die Fliesen das Licht der Sonne reflektieren. Das Opera House wurde 1973 nach 14 jähriger Bauzeit eröffnet und hat eine Grundfläche von 118 x 183 und eine Höhe von 67 Metern.



Vom Opera House hatten wir auch einen guten Ausblick auf die Harbour Bridge sowie die Skyline von Sydney.



Abgerundet wurde dieser wunderschöne Tag mit einem Spaziergang durch den Darling Harbour. Darling Harbour liegt westlich des Stadtzentrums und ist ein größes Erholungs- und Freizeitviertel. Hier befinden sich zahlreiche Attraktionen (z.B. Harbourside Shopping Centre, Aquarium, Wild Life, Sydney Convention and Exhibition Centre).